Zufallsbild |
 |
 Chr 22 Ulm
Kommentare: 0 Huey
|
 |
|
 |
 |
Kater A-L 12-3 ehem.
Kater A-L 12-3 ehem. |
Beschreibung: |
Der Katastrophenschutz-Einsatzleitwagen (ELW1) des BRK Langenneufnach - Fachdienst Information und Kommunikation (IuK, ehem. Fernmeldedienst FmD) und Schnelleinsatzteam.
Wurde 2018 durch ein neueres Modell ersetzt.
Es handelt sich um einen großen Funkwagen mit einem Funktisch im Aufbau und mehreren eingebauten 4m-, 2m- und 70cm-Band-Funkgeräten, sowie Mobilfunk, PC, Fax, usw.
Es hat auch ausschiebbare Funkmasten.
Außerdem ist umfangreiches Führungsmaterial, sowie verschiedene Handfunkgeräte an Bord.
MB 1013 mit Kofferaufbau
Eigenausbau
Leistung 131 PS / 96 kW
10 to.
SoSi-Anlage
- Starktonhörner
- RKL Bosch RKLE 150
- Frontblitzer Hella BSX Micro
Rufname war vormals K A-L 4-13-1
Das Fahrzeug kommt z.B. bei Groß-Sanitätsdiensten (wie Faschingsumzüge, Bergrennen, etc.) und Großeinsätzen (z.B. Großbrände) und Katastrophen, als Einsatzleitfahrzeug für die Einsatzleitung zum Einsatz. Es ist quasi eine mobile Leitstelle und wird von speziell ausgebildeten ehrenamtlichen Einsatzkräften des Fachdienst IuK des BRK KV Augsburg-Land, mit Sitz in Langenneufnach, besetzt und betrieben. |
Schlüsselwörter: |
ELW, Einsatzleitwagen, ELW1, ELW2, BRK, Bayerisches Rotes Kreuz, KV, Kreisverband, Augsburg-Land, Landkreis, Augsburg, Katastrophenschutz, SEG, Schnelleinsatzgruppe, SET, Schnelleinsatzteam, FD, Fachdienst, IuK, Information und Kommunikation, Fernmeldedienst, FmD, Fm-Dienst, Einsatzleitung, Langenneufnach, RW, Rettungswache, Wache |
Datum: |
29.03.2013 15:44 |
Hits: |
22357 |
Downloads: |
0 |
Bewertung: |
5.00 (1 Stimme(n)) |
Dateigröße: |
380.5 KB |
Hinzugefügt von: |
admin |
|
IPTC Info |
Copyright-Vermerk: |
Ch. Bruder - rd-augsburg.de |
|
EXIF Info |
Hersteller: |
Canon |
Modell: |
Canon EOS 40D |
Belichtungszeit: |
1/40 sec(s) |
Blende: |
F/5 |
ISO-Zahl: |
100 |
Aufnahmedatum: |
22.02.2009 16:13:47 |
Brennweite: |
24mm |
|
|
 |